Untersuchungen auf chemische Parameter (z.B. VOC, Aldehyde, PAK)

Der Begriff der flüchtigen organischen Verbindungen (volatile organic compounds, VOC) fasst eine Vielzahl von Lösungsmitteln und anderen organischen Verbindungen zusammen, die sich durch eine bestimmte Flüchtigkeit definieren. Dazu gehören z.B. die Gruppen der Alkane, Aromaten, Alkohole, Aldehyde (u.a. Formaldehyd), organische Säuren und viele mehr.
VOC entstehen aus vielen unterschiedlichen Quellen. Beispielsweise können Baumaterialien (Farben, Lacke, Beschichtungen, Putze, Estriche usw.), Ausstattungsmaterialien (Möbel, Tapeten, Fußbodenbeläge usw.), Dinge des täglichen Bedarfs (Schuhe, Kleidung usw.) oder Reinigungsmittel VOC freisetzen.
VOC können sehr unterschiedliche gesundheitliche Effekte haben. Als Symptome werden unter anderem Schleimhaut- und Augenreizungen, Hautausschlag, Kopfschmerzen, Erschöpfung, andauernde Müdigkeit, Vergesslichkeit, Konzentrationsstörungen beschrieben. Manche VOC haben eine krebserzeugende, reproduktionstoxische oder erbgutverändernde Wirkung.
Einige VOC können auch geruchliche Belastungen verursachen. Unerwünschte Gerüche können die Innenraumluftqualität stark beeinträchtigen.

Die Untersuchung der Raumluft auf flüchtige organische Verbindungen wird gemäß DIN ISO 16000-6 durchgeführt. Die Probenahme erfolgt mittels Probenahmeröhrchen mit einer Füllung aus Tenax TA. Zur empfindlicheren Erfassung der sehr flüchtigen organischen Verbindungen (very volatile organic compounds, VVOC) enthalten die Röhrchen zusätzlich Carbopack X. Die Röhrchen werden thermisch desorbiert und kapillargaschromatographisch mittels GC/MS analysiert.

 

Ebenfalls mittels Thermodesoption erfolgt die Bestimmung von Isothiazolinonen in der Raumluft, die als Konservierungsmittel z.B. in Wandfarben und anderen Baumaterialien eingesetzt werden und z.B. Schleimhautreizungen verursachen können.

Die Untersuchung auf Formaldehyd und weitere Aldehyde wird gemäß DIN ISO 16000-3 durchgeführt. Die Probenahme erfolgt mittels DNPH-beschichteten Kieselgelkartuschen. Nach Elution der Kartuschen mit Acetonitril erfolgt die Messung mittels Hochdruck-Flüssigchromatographie (HPLC).

Nach Änderung des bisherigen Richtwertes für Naphthalin zu einem Summenrichtwert aus Naphthalin und Naphthalinähnlichen Verbindungen (u.a. Methylnaphthaline) bietet das Bremer Umweltinstitut auch die Möglichkeit der Untersuchung dieser Substanzen an. Zur Anwendung kommt ebenfalls das Thermodesorptionsverfahren für Naphthalin und Methylnaphthaline in Ergänzung zum PU-Schaum-Verfahren für die klassischen Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (16 PAK nach EPA).

Darüber hinaus können auch Untersuchungen weiterer Parameter wie z.B. Polychlorierte Biphenyle (PCB), Polychlorierte Naphthaline (PCN), Holzschutzmittelwirkstoffe im Bremer Umweltinstitut angefragt werden.

Alle genannten Messverfahren werden im eigenen Labor durchgeführt und ausgewertet und sind in der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 enthalten.

Unsere Publikationen zum Thema VOC

227 HOFMANN, H.: (2020)
AGÖF-VOC-Datenbank, In: Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 10, S. 37-50, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co.KG, ISBN 978-3-481-04056-7
 
225 KÖHLER, M.; HOFMANN, H.; LOFTFIELD, J.: WEIS, N. (2019)
VOC-Konzentrationen in Holzhäusern – Ergebnisse einer Literaturrecherche und der Auswertung der AGÖF-Datenbank, In: AGÖF (Hrsg.): Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S.32-58, Springe Eldagsen
 
223 HOFMANN, H. (2019)
Ergebnisse des UFOPLAN Vorhabens: Gerüche in Innenräumen . (Vortrag); 26. WaBoLu Innenraumtage 2019; Berlin, 20. – 22. Mai 2019
 
222 WEIS, N. (2019)
Dichlorethan in Innenräumen - Fallbeispiele (Vortrag); 26. WaBoLu Innenraumtage 2019; Berlin, 20. – 22. Mai 2019
 
220 HOFMANN, H. (2017)
Ergebnisse Ufoplan-Vorhabens: VOC-Datenbank - Tools und Auswertemöglichkeiten (Vortrag); WaBoLu-Innenraumtage Berlin 2017
 
219 WEIS, N. (2017)
Der neue Richtwert für Formaldehyd – eine kritische Betrachtung“, In: Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 01.2017, Seiten 46-53
 
218 Thumulla, J.; Schmidt, M.; Maraun, W.; HOFMANN, H.; WEIS, N. (2016)
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V (AGÖF) zur 2015 erschienen Bekanntmachung des UBA zum Konzept der Geruchsleitwerte, In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 12 - 19, Springe Eldagsen, abrufbar unter: https://www.agoef.de/fileadmin/user_upload/dokumente/orientierungswerte/AGOEF-Stellungnahme-AIR-Konzept-Geruchsleitwerte-2016-03-11.pdf
 
206 HOFMANN, H.; KÖHLER, M.; WEIS, N. (2013)
“ VOC emissions from flexible joint sealants - an underestimated building product group“ (Poster 3605); Environment and Health, Bridging North South East and West; Conference of ISEE, ISES, ISIA, Basel, Switzerland 19-23 August 2013
 
205 HOFMANN, H.; KÖHLER, M.; Müller, A.; MERTENS, J., SIEMERS U.; WEIS, N. (2013)
„The AGÖF-VOC Database (2002-2012)“ Environment and Health, Bridging North South East and West; Conference of ISEE, ISES, ISIA, Basel, Switzerland 19-23 August 2013
 
204 HOFMANN, H. (2013)
„Zielkonflikt energieeffiziente Bauweise und gute Raumluftqualität - Datenerhebung für flüchtige organische Verbindungen in der Raumluft von Wohn- und Bürogebäuden (Lösungswege)“ (Vortrag); 20. WaBoLu Innenraumtage 2013; Berlin, 7. – 8. Mai 2013, http //www.wabolu.de/online_bibliothek.php5
 
193 KÖHLER, M.; HOFMANN, H.; SIEMERS, U.; WEIS, N. (2010)
Ergebnisse des 4. Laborvergleichs 2009 der AGÖF Flüchtige organische Verbindungen. In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 25 - 29, Springe Eldagsen
 
192 HOFMANN, H,; KÖHLER, M.; Plieninger, P. 2010 (2010)
AGÖF-Forschungsprojekte zum Vorkommen von flüchtigen organischen Verbindungen in der Raumluft – Hintergrundbelastungen für VOC. In Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 14 - 21, Springe Eldagsen
 
190 HOFMANN, H. ; Plieninger, P. (2008)
Bereitstellung einer Datenbank zum Vorkommen von flüchtigen organischen Verbindungen in der Raumluft. Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) e.V., Springe Eldagsen. Umweltbundesamt (Hrsg.) Berlin. Unter http//www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3637.pdf
 
189 MERTENS, J. (2007)
Entwicklung eines Kalibrationsverfahrens zur Erzeugung definierter Gaskonzentrationen zur Methodenvalidierung ausgewählter Luftschadstoffe. Universität Rostock, Masterarbeit PDF
 
186 KÖHLER, M.; FANGMEYER, T.; MARCHL; D.; BRAUN, P.; PLIENINGER, P.; WEIS; N. (2007)
Ergebnisse des 2. und 3. Laborvergleichs der AGÖF „Flüchtige organische Verbindungen in der Raumluft“. In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 28 - 34, Springe Eldagsen PDF
 
177 Llamas, M. (2002)
Auswahl geeigneter Adsorbentien zum Nachweis von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in der Innenraumluft und in Prüfkammern. Fachhochschule Bingen, Diplomarbeit
 
173 ZORN, C.; KÖHLER, M.; WEIS, N. (2002)
Underestimation of indoor air concentrations; comparison of different sorbents/liquid extraction, with TENAX-adsorption/Thermal desorption. 9th International Conference on Indoor Air Quality and Climate. Monterey, USA. PDF
 
170 WEIS, N.; KÖHLER, M.; LAMMERS, G. (2001)
Styrolbelastungen in Innenräumen. In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 251 - 258, Springe Eldagsen PDF
 
155 KROOß, J.; KÖHLER, M.; WEIS, N. (1999)
Indoor air pollution with fuel related VOC in office rooms due to underground car parks. Proceedings of the 8th International Conference on Indoor Air Quality and Climate Indoor Air 99. Edingburgh, Schottland. Volume 2, 472 - 478
 
153 KÖHLER, M; JASTORFF, B.; WEIS, N.; STOLZ, P. (1999)
Sind Prüfkammeruntersuchungen praxisgerecht? Einfluß von Beladung und Luftwechsel. In AGÖF (Hrsg.) Gebäudestandard 2000 Energie und Raumluftqualität. S. 270 - 274, Springe Eldagsen